Eine wunderschöne, leichte bis mittelschwere Wanderung mit grandiosen Ausblicken bietet die Bergwelt rund um den autrofreien Ort Stoos im Kanton Schwyz, ca. eine Autostunde von Zürich entfernt. Normalerweise wird empfohlen, den Gratwanderweg vom Klingenstock zum Fronalpstock zu gehen. Aufgrund der Zwischensaison waren allerdings nicht beide Sessellifte in Betrieb, weshalb ich eine etwas andere Route gewählt habe. Aber auch dieser etwas kürzere Weg (leider ohne einen Grossteil der eigentlichen Gratwanderung, man sieht sie dennoch gut auf den Bildern) bietet Aussicht auf über zehn Schweizer Seen und die Alpengipfel der Zentralschweiz. Diese Tour bedeutete insgesamt 200 hm im Aufstieg, 800 hm im Abstieg und eine Distanz von ca. 11 Kilometern, also eine gemütliche 3 1/2 Stunden Tour.
Zunächst geht es mit der Standseilbahn Schwyz – Stoos ins autofreie Stoos, von dort weiter mit zwei Sesselliften von Schlattli-Stoos hinauf bis zum Fronalpstock (natürlich kann man die Strecke, die in schmalen Wegen über Wiesen führt, auch wandern, wofür man ungefähr zwei weitere Stunden einplanen sollte). Die Aussicht am Gipfel (1922 Meter) ist beeindruckend: neben dem tief blauen Vierwaldstättersee zeigen sich im Norden und Westen der Pilatus, der Rigi und der Mythen, im Süden die Gipfelsilhouette der Urner Berge sowie im Osten der Höch Turm und der Glärnisch. Von hier startet auch der Gratweg, der bis zum Klingenstock führt.
Nach wenigen Minuten gemütlichen Wanderns folgt der erste steile Abstieg zum Furggeli, bei dem eine gute Trittsicherheit benötigt wird. Weiter geht es auf der Gegensteigung zum Huser Stock, zurück auf 1904 Meter. Für mich folgt nach dem Gipfel der Abstieg über Wiesen zurück nach Stoos, weiter ginge der Höhenweg auf einem schmalen Grat bis zum Klingenstock, von wo man in der Saison mit dem Sessellift zurück in das beschauliche Stoos gelangt.