Weihnachtsserne gehören zur Adventszeit wie der Stiefel zum Samichlaus/Nikolaus oder der Glühwein zum Weihnachtsmarkt. Die klassische rote Variante bietet einen schönen Kontrast zum Tannengrün, mit ein paar Kerzen und Dekoelementen ist schnell ein schönes Arrangement zusammengestellt. Und auch als Mitbringsel sind die Pflanzen eine gute Wahl: in unterschiedlichen Formen und Farben, mit glatten oder gekrausten Blättern, als grosse Pflanze oder im Blumenstrauss verbreiten sie weihnachtliche Vorfreude.
Mit ein paar Pflegetipps halten die Weihnachtssterne übrigens auch bis weit ins neue Jahr – man kann sie sogar über den Sommer bringen:
- Bereits beim Einkauf müsst ihr unbedingt darauf achten, dass die Weihnachtssterne nicht in der Zugluft stehen (also zum Beispiel nicht im Eingang des Ladens), denn Zugluft mögen sie überhaupt nicht. Zudem ist darauf zu achten, dass die gelben Blüten noch geschlossen sind. Dies zeigt an, dass sie noch frisch sind und sie noch lange blühen werden.
- Den Weihnachtsstern nie ungeschützt der Kälte aussetzen. Sei der Weg vom Auto nach Hause auch noch so kurz, unbedingt die Pflanze im Laden gut in Papier einpacken. Ansonsten erfriert sie und lässt innerhalb von kurzer Zeit alle Blätter hängen.
- Die Pflanzen mässig giessen oder tauchen, heisst nicht ertränken aber auch nicht vertrocknen lassen. Am besten sieht man, dass die Pflanze Wasser benötigt, wenn man in die Erde greift. Weihnachtssterne sollten nie im Wasser stehen.
- Auch in der Wohnung gilt es, Zugluft zu vermeiden. Fussbodenheizung mögen die Sterne auch nicht so gerne, also lieber auf einen Tisch oder ein Regal stellen.
- Weitere Tipps gibt es unter http://www.starsuniteeurope.eu/de/