BayfairDrive

Packtipps fürs Handgepäck

Gerade wenn man nur mit Handgepäck verreist ist es wichtig, sich beim Packen auf das Wichtigste zu fokussieren und nicht zu viel einzupacken. Daher habe ich heute eine kleine Übersicht mit Tipps und Tricks für euch zusammengestellt, die zumindest mir dabei helfen, meinen kleinen Koffer nicht zu überladen und alles Wichtige in relativ kurzer Zeit wiederzufinden– denn auch mir ist es schon passiert, dass ich am Flughafen wegen eines zu schweren Handgepäck-Koffers nachzahlen und diesen aufgeben durfte oder dass ich panisch in meinem Gepäckstück nach irgendetwas gesucht habe (ok zugegeben, das passiert leider tatsächlich häufiger – auch Handtaschen sind hierfür prädestiniert 🙂 ) .

 

Tipp 1: Der richtige Koffer erleichtert die Reise

Die Investition in einen hochwertigen Koffer lohnt sich. Besonders wichtig ist es darauf zu achten, dass der Koffer den Richtlinien entspricht und bei den jeweiligen Airlines auch als Handgepäck zugelassen ist. Bei koffer.ch gibt es beispielsweise die Möglichkeit bei jedem als „Cabin Size“ angegebenen Koffer zu überprüfen, für welche Airlines dieser zugelassen ist.

20160629_202442

Tipp 2: Eine separate Laptoptasche spart Zeit beim Security-Check

Wenn man den Laptop separat vom Handgepäck transportieren möchte, erleichtert die Verwendung einer stressfreien Laptop-Tasche das Reisen. Der grösste Vorteil: man muss beim Sicherheits-Check seinen Koffer nicht öffnen, um nach dem Laptop und gegebenenfalls auch den dazu passenden Ladekabeln zu suchen. Um das Handgepäck vor ungewollten Zugriffen zu schützen, hilft ein TSA-Schloss an der Tasche. Wenn ihr keine separate Laptoptasche mitnehmen wollt, hilft auch schon ein gut zugängliches Fach im Rucksack oder Koffer.

imgp0021

Tipp 3: Die Reihenfolge ist entscheidend

Das Wichtigste zuerst: Pass, Geld, Mobiltelefon, Unterwäsche, Zahnbürste, Laptop, Ladegeräte. Vor dem Packen alles neben die Tasche legen und nochmals überlegen, ob man zum einen alles dabei hat und zum anderen, ob man alle Teile davon auch wirklich braucht. Und besonders wichtig: Wertgegenstände sowie Medikamente gehören ausschliesslich ins Handgepäck!

20150912_115329

Tipp 4: Ordnung ist das halbe Leben

Dokumentenmappen sind grossartig. Simpel, aber genial halten sie den wichtigen Papierkram, von den Flugtickets über die Hotelbuchungsbestätigungen bis hin zu Versicherungsscheinen und Pässen; zusammen. So hat man alles mit einem Griff und muss nicht lange in der Tasche oder dem Koffer suchen.

wp_20140606_07_05_29_pro

Tipp 5: Der transparente Flüssigkeiten-Beutel

Es ist lästig, aber es gehört zum heutigen Sicherheits-Check dazu: Alle Flüssigkeiten (maximal 1 Liter in Behältnissen à maximal 100 ml) müssen separat auf das Band des Röntgengeräts. Und auch wenn man versucht auf Flüssigkeiten komplett zu verzichten, klappt es doch nicht immer. Denn Deo, Zahnpasta oder Lippgloss gehören selbst bei einem Kurztrip zur Standardausrüstung. Daher alles in einen transparenten, wiederverschliessbaren Plastikbeutel packen, der sich gut griffbereit im oberen Teil des Handgepäcks befindet. Diese gibt es entweder in der Low-Budget Variante (ein einfacher Gefrierbeutel) bis hin zur Luxusausführung für Vielflieger. Wichtiges Learning meines letzten Fluges: bei der Menge der Flüssigkeiten kommt es übrigens nicht auf die tatsächliche Menge an, sondern auf die Grösse der Behältnisse. Eine halbvolle 125 ml Packung Gesichtsreinigungswasser wird demnach einkassiert. 🙂

20150420_103121

Tipp 6: Eine perfektionierte Falt- oder Rolltechnik hilft beim schnellen Packen

Schon einmal von der sekundenschnellen Falttechnik für Kleidung gehört? Auf YouTube gibt es sehr viele eindrückliche Beispiele, wie schnell man beispielsweise ein T-Shirt faltenfrei zusammenlegen kann, und das in unter 3 Sekunden. Man muss nicht gleich zum Origami-Künstler werden aber es ist gut, eine durchdachte Verpackungstechnik zu haben. Kleidungsstücke, die leicht verknittern können, am besten gleich zuhause lassen. Die schweren Kleidungsstücke nach unten und die leichten nach oben zu packen vermeidet unnötige Falten. Einige Leute rollen Kleidungsstücke wie T-Shirts, Pullover und andere Baumwollkleidung, die nicht unbedingt flach transportiert werden müssen. Das spart Platz und Lücken im Koffer können damit gut ausgefüllt werden.

20160703_180902

Tipp 7: Das richtige Schuhwerk schafft Entspannung

Ladies: Wenn ihr nicht Superwoman seid, verzichtet auf hohe Schuhe während des Fluges und packt sie auf der Reise nur ein, wenn ihr sie wirklich, wirklich, wirklich unbedingt benötigt. Es ist einfacher auf sie zu verzichten, als auf High Heels zum Flughafen oder zwischen verschiedenen Terminen hin und her rennen zu müssen. Slipper und Sneakers sind nach wie vor voll im Trend und eine gute Alternative, die noch dazu die Zeit an der Sicherheitskontrolle verkürzen. Zudem ersparen sie das mühsame Schuhe an- und ausziehen auf engstem Raum zwischen Sicherheitspersonal, Taschen und anderen Reisenden.

20150923_151719

Tipp 8: Zusammenpacken, was zusammen gehört

Gadgets gehören zusammen, natürlich inklusive ihrer Ladegeräte und Adapter. Am besten gelingt dies, wenn man hierfür einen Bereich des Handgepäcks oder eine separate Tasche nutzt. Zudem gibt es spezielle Taschen mit Gummibändern die dafür sorgen, dass alles an seinem Platz bleibt.

imgp0072

Tipp 9: Das Reiseoutfit gezielt auswählen

Um Platz im Handgepäck zu sparen bietet es sich an, Anzug, Jacketts oder Blazer gleich während dem Flug zu tragen – was sich vor allem bei Kurz- und Mittelstreckenflügen anbietet. Wenn es aussen zu warm ist kann man die Kleidungsstücke auch gut über den Arm hängen. Zudem gilt: man weiss nie, wer vielleicht neben einem im Flugzeug sitzt. Daher gehören zu legere Freizeitkleidung und Jogginghose in den Kleiderschrank zuhause und nicht ins Flugzeug, auch wenn es noch so verlockend ist. Was man immer dabei haben sollte ist zudem ein Stift, selbst wenn man ihn nicht für sich selbst benötigt und für Notizen digitale Geräte verwendet, aber vielleicht kann man damit seinem sympathischen Sitznachbarn aus der Patsche helfen.

20160703_180710

Tipp 10: Dem Gepäck einen Namen geben

Es mag vielleicht banal klingen, dennoch kann dieser Tipp sehr viel Zeit und Aufregung ersparen. Es sollte zwar nicht vorkommen, passiert aber doch täglich auf tausenden Flughäfen und Bahnhöfen: ein Gepäckstück geht vergessen. Gut, wenn man am Lost & Found Schalter schnell beweisen kann, dass ein bestimmtes Teil zu einem selbst gehört. Dies funktioniert am besten durch das Anbringen des Namens an einer nicht direkt einsehbaren Stelle (an vielen Koffer gibt es hierfür eigens vorgesehene Bereiche) oder durch das Nutzen eines Gepäckanhängers. Auch das Flugpersonal hat bei im Flugzeug zurückgebliebenen Gegenständen eine grössere Chance, den richtigen Besitzer schnellstmöglich wieder zu finden.

20160529_103356

 

Happy Landings 🙂

Merken

Kommentar verfassen